FAQ

Wie man die Lehrmittelreihe nutzen kann, wird in den Einleitungen aller Bände im Sinne einer Gebrauchsanweisung beschrieben. Viele FAQs werden dort beantwortet. Die Antworten sind meist kopiert aus Texten der Lehrmittelreihe.



Allgemeine Fragen zur Lehrmittelreihe

Ja, vgl. www.tud.ch/aktuell. Es werden auch Hohl- resp. h-Kurse und Beratungskurse durchgeführt. Auskunft thomas.stuber@phbern.ch oder direkt über die kantonalen Weiterbildungsinstitutionen.

Die Lehrmittelreihe besteht aus einem Grundlagenband, aus Handbüchern für Lehrpersonen, aus einem Lernheft für Schülerinnen und Schüler, einer App und der Lehr- und Lernplattform www.technikunddesign.ch

Die heutige Welt und der Alltag von Kindern und Jugendlichen ist geprägt von Technik und Design. Es braucht eine zeitgemässe technische und ästhetische Bildung, um den verantwortungsvollen Umgang mit den technischen und gestalteten Produkten und Objekten des täglichen Lebens zu lernen bzw. zu unterstützen. Das Autorenteam der Lehrmittelreihe «Technik und Design» liefert sowohl die nötigen Grundlagen für die Unterrichtsvorbereitung als auch Anregungen und konkrete Aufgabenstellungen für eine kompetenzorientierte didaktische Umsetzung.

Der Titel der Lehrmittelreihe wurde von der Projektleitung bewusst gesetzt: Ein weit gefasstes Verständnis von Technik beinhaltet auch die Design- und die Lebensweltorientierung. Deshalb heisst die Lehrmittelreihe «Technik und Design».

Das Wort «Technik» wird im Alltag unterschiedlich verwendet, so z. B. für Maschinen und Verfahren. Andererseits wird Technik auch für Kopfballtechnik im Fussball, Atemtechnik beim Tauchen oder für Klaviertechnik in der Musik gebraucht. Welches Technikverständnis liegt nun der Lehrmittelreihe zugrunde? Technik beinhaltet nicht nur das hergestellte technische oder textile Produkt, sondern berücksichtigt alle menschlichen Handlungen, die bei der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung des Produkts anfallen (vgl. Lehrplan 21, Definition Technik in Einleitung Gestalten). All diese Prozesse sind Teil der Technik.

Die Begriffe «Technik» und «Technologie» werden manchmal verwechselt. Vielleicht auch, weil in der englischen Sprache «technology» dieselbe Bedeutung hat wie der Technikbegriff der Lehrmittelreihe. Technologie umfasst nur die Verfahren und die Materialien bzw. die Bearbeitung und das Wissen darüber. Das heisst, Technologie umfasst nur einen kleinen Teil der Technik.

Ähnlich unterschiedlich wie Technik wird das Wort «Design» im Alltag gebraucht. Design bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch etwa nur die äussere Gestaltung: Farbe, Form, die Verpackung, die Hülle, die Erscheinung. Die Designerin oder der Designer meint mit Design das professionelle Gestalten im Zusammenhang von Aussehen, Funktion und Konstruktion, Wirtschaft und Umweltschutz. Im Lehrplan 21 in der Einleitung ist Design wie folgt definiert: Design stellt die Qualität des Prozesses und die gestalterische Auseinandersetzung mit Funktionen und Formen in den Vordergrund.

Die Lehrmittelreihe «Technik und Design» stützt sich auf aktuelle Erkenntnisse der Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Für ein umfassendes Verständnis von Technik und Design ist es wichtig, sich nicht nur mit der Herstellung von Produkten zu beschäftigen, sondern Technik und Design im Alltag zu erkunden und zu erleben, über technisches Handeln nachzudenken, Aufgaben zu lösen und Probleme zu bewältigen. Im Sinn von «Best Practice» berücksichtigten Autorinnen und Autoren Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis.

Ja. Die drei Handbücher decken alle Themenfelder (inkl. den Inhalten in den Klammern des Lehrplan 21) und Zyklen ab.

Die Lehrmittelreihe wurde parallel zum Lehrplan 21 entwickelt, das Verhältnis entspricht den entsprechenden Anteilen. Im LP 21 ist zudem keine Unterscheidung der Teilbereiche zu finden. Einzig im Bereich der Verfahren und im Themenfeld Mode/Bekleidung wird die Unterscheidung sichtbar. Das heutige Fachverständnis unterscheidet nicht zwischen technischen und textilen Themen. Auch wurde bei der Eingabe des Projektes ursprünglich nur ein Handbuch für den 2. Zyklus im technischen Gestalten geplant. Bei den Erweiterungen (Handbuch Freizeit, Mode, Wohnen, den Lernvideos und den Lernwerkstätten im Textilbereich) bestanden nicht mehr die gleichen finanziellen Möglichkeiten. Das Fachdidaktikzentrum der PHBern entwickelt deswegen weitere Lernvideos im textilen Bereich.

In allen Handbüchern und im Grundlagenband existiert ein Kapitel zur Beurteilung. Zusätzlich sind in jedem Unterrichtsvorhaben Beurteilungs- und Begutachtungsideen aufgeführt, noch zahlreicher im Lernheft. Zudem existieren auf www.tud.ch Kopiervorlagen. Am einfachsten findet man die Angebote auf der Lehr- und Lernplattform mithilfe der Suchfunktion.

Lehrpläne beschrieben bisher, welche Inhalte Lehrpersonen unterrichten sollen und welche Ziele damit verbunden waren. Der Lehrplan 21 beschreibt nun, was in Form von Kompetenzen gelernt werden soll. Kompetenz ist mehr als Fachwissen. Kompetenz bedeutet, Wissen praktisch anzuwenden und eigenes Lernen zu überdenken. Kompetenz zeigt sich in verantwortungsvollem Handeln und in der Bereitschaft, das eigene Wissen und Können anzuwenden.

Zum Kompetenzerwerb braucht es drei Dinge. Wissen: Das Wissen und Verstehen, das ich zum Lösen einer Aufgabe benötige. Können: Die Fähigkeit und Fertigkeit, das Wissen praktisch zu nutzen und anzuwenden, sodass ich die Aufgabe lösen kann. Wollen: Die Bereitschaft, Haltung und Einstellung, Wissen und Können zu erwerben und anzuwenden.

Es ist ein gewichtiges Fach, das aus zwei Teilbereichen besteht (Technisches und Textiles Gestalten). Um den Stellenwert des Faches zu erhöhen, ist in allen drei Handbüchern der Bezug zu den Fachwissenschaften Technik und Design beschrieben. Das aktuelle Fachverständnis und der Lehrplan 21 sind verständlich dargestellt, ebenso die Umsetzung. Zudem werden alle Themenfelder und alle Zyklen mit unzähligen und direkt umsetzbaren Aufgabenstellungen abgedeckt.

Weitere Informationen zur Lehrmittelreihe finden Sie hier.

Grundlagenband

Nein. Der Grundlagenband dient der Vertiefung von Fachwissen und ist insbesondere für Fachlehrpersonen sowie für Aus- und Weiterbildung geeignet. In den Handbüchern für Lehrpersonen wird auf der ersten Doppelseite in der Regel auf ein Thema im Grundlagenband verwiesen (z. B. I-13—> bedeutet, dass es im Grundlagenband im Kapitel «Systematik textiler Verfahren» weitere Informationen gibt), sodass sich auch interessierte «Mehrkämpferinen und Mehrkämpfer» vertieft in ein Thema einlesen können. Die Grundlagenbeiträge umfassen bewusst «nur» zwischen 4 und 10 Seiten. Für Schnellleserinnen und Schnellleser ist ein kurzer LEAD-Text und der Überblick auf der ersten Doppelseite hilfreich.

Die Unterteilung ist Teil des Konzepts: «Technik und Design» verweist auf Bezugswissenschaften und diskutiert Grundsatzfragen: Warum braucht es dieses Fach? Welches sind wesentliche Materialwissenschaften, mit welchen Inhalten und Verarbeitungsmöglichkeiten? «Fachdidaktik» fokussiert Fragen nach der Umsetzung: Wie setze ich als Lehrperson Ziele und Inhalte um? «Themenfelder und Kontexte» zeigt den Bezug zum Alltag. Die Themenfelder gemäss Lehrplan 21 beinhalten gesellschaftlich bedeutsame Themen aus Technik und Design, die über das Handeln, das Herstellen und das Reflektieren erschlossen werden. Die Beiträge bilden die Grundlage für eine vertiefte Sachanalyse und sind auf die Themen und Inhalte der Unterrichtsvorhaben ausgerichtet. Themenfelder sind Ausgangspunkt der Unterrichtsplanung, Beispiele in den dazugehörenden Kompetenzstufen sind verbindliche Unterrichtsinhalte.

Weitere Informationen zum Grundlagenband finden Sie hier.

Handbücher

Nein. Es braucht alle Handbücher (und zusätzlich für alle Schülerinnen und Schüler die Lernhefte «Technik und Design»).

Die Lehrmittelreihe «Technik und Design» präsentiert 75 umfassende Lernumgebungen für alle Zyklen. Jede Umgebung besteht aus einem Netzwerk von Aufgabenstellungen, Texten, Bildern, Technologiekarten, Lernvideos und weiteren Angeboten in verschiedenen Teilen der Lehrmittelreihe. Sämtliche Umgebungen weisen einen deutlichen Alltagsbezug auf. Anschauliche Bilder aus Technik und Design belegen die Orientierung an der Lebenswelt und unterstützen durch ihre affektive Wirkung auch den emotionalen Zugang zu den Themen.

Ja. Koordiniert und strukturiert werden die Lernumgebungen durch die Unterrichtsvorhaben. Die Lernumgebungen zeigen, wie Lernende in unterschiedlichen Lernsituationen an der Entwicklung verschiedener Kompetenzstufen arbeiten können. Die Themen werden spiralförmig bzw. kumulativ erarbeitet. Mit den themenorientierten Aufgabenstellungen (Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkt 2. Zyklus) werden fachliche und methodische Grundlagen aufgebaut, die später mit den anwendungsorientierten Aufgabenstellungen (meist im 3. Zyklus) angewendet, weitergeführt, ergänzt und vertieft werden.

Die Aufgabenstellungen in den Unterrichtsvorhaben, das Lernheft und die Angebote auf der Lehr- und Lernplattform ermöglichen Differenzierungen und Individualisierungen. Bewusst wurde in den Handbüchern für Lehrpersonen die Unterteilung der Unterrichtsvorhaben auf den 2. und 3. Zyklus unterlassen, da ein Thema je nach Vorwissen und Voraussetzungen der Lernenden auf verschiedenen Zyklen angegangen werden kann.

Die Unterrichtsvorhaben in den Handbüchern für Lehrpersonen strukturieren die Lernumgebungen und vernetzen sie mit Querverweisen. Pfeil und Farbcode stehen für die folgenden Zuteilungen:
-> II-02 (grüner Pfeil und Zahlencode): entsprechender Beitrag im Grundlagenband;
-> IV-01 (blauer Pfeil und Zahlencode): entsprechender Beitrag innerhalb der Handbücher;
-> Heft, -> App oder-> tud.ch (roter Pfeil und Text): mit -> tud.ch wird auf die Lehr- und Lernplattform www.technikunddesign.ch (oder kurz www.tud.ch) verwiesen, mit -> Heft auf das Lernheft für Schülerinnen und Schüler und mit -> App auf die Lernapp für mobile Geräte. Ein Screencast (Erklärvideo) auf www.tud.ch zeigt die Vernetzung der Lernumgebungen.

Die beiden Einstiegsseiten des Unterrichtsvorhabens haben Motivations- und Überblickscharakter: Das Startbild mit einem Leadtext macht den Bezug zum Alltag deutlich. Die Überblicksseite (Überschrift «Technik und Design Erkunden», grau hinterlegt) fasst die Gegenwartsbedeutung bzw. den Bezug zu Technik und Design zusammen und initiiert Erkundungsideen. Bewusst zeigen die Startseiten deshalb keine Produkte von Arbeiten der Lernenden.

Auf die Einstiegsseiten folgt eine Doppelseite mit Informationen zur Begleitung des Unterrichts (Überschrift «Vorhaben begleiten», grau hinterlegt). Auf der linken Seite sind die zentralen Lehrplanbezüge aufgeführt (blau hinterlegt), gefolgt von Informationsquellen mit Hinweisen zu Begleitmaterial oder weiterführenden Informationen ausserhalb der Lehrmittelreihe. Zusätzlich sind ausgewählte Kontextbezüge zum Thema mit Aufgabenstellung und Lehrplanbezug formuliert (grau hinterlegt). Auf der rechten Seite folgt ein Überblick zu den nachfolgenden Aufgabenstellungen. Die methodisch- didaktischen Hinweise beinhalten immer einen Kommentar zum Lebensweltbezug mit einer Aufgabenstellung (grau hinterlegt) und Hinweise zu den Unterrichtshilfen der Lernumgebung. Unter Unterrichtshilfen werden alle relevanten Lernwerkstätten aus dem Lernheft sowie alle Oberbegriffe der Lehr- und Lernhilfen (z. B. Lehrhilfen Kreisel) aufgeführt. In den Unterrichtsvorhaben werden die konkreten Titel der Lehr- und Lernhilfen genannt (z. B. Lehrhilfe Königskreisel). Lehrpersonen können die benötigten PDFs der Lehr- und Lernhilfen gemäss der Auflistung unter Unterrichtshilfen auf der Lehr- und Lernplattform –> tud.ch herunterladen. Mit der Suchfunktion können einzelne Lehr- und Lernhilfen rasch gefunden und PDFs downgeloadet werden.

Weitere Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier:

Lernheft

Lernaufgaben, die Problemstellungen enthalten und möglichst eigenständig zu lösen sind, können Lernende überfordern, was zu Interessenverlust führt. Es ist wichtig, die Schülerinnen und Schüler zu untersützen, dass die Aufgaben für sie zu bewältigen sind. Das Lernheft bietet hierzu ein ausgezeichnetes Hilfsmittel.

Jeder Mensch benötigt Kenntnisse, um Technik und Design ansatzweise zu verstehen. Für unsere Umwelt ist es wichtig, Zusammenhänge zu erkennen, technische Entwicklungen mitdenken und mitgestalten zu können. Wir leben in einer technisierten Welt, nutzen Technik und Design im Alltag und sind auch von deren Folgen betroffen. Trotzdem ist unser Wissen über die beiden Bereiche eher klein und vor allem auf Bedienungswissen beschränkt. Nachhaltige Bildung muss deshalb beim Interesse an gestalterischen und technischen Tätigkeiten ansetzen. Das versucht das Lernheft mithilfe der Aufgabenstellungen, der App und der Lehr- und Lernplattform www.tud.ch. Das Lernheft soll das Verständnis der technischen und gestaltenden Umwelt fördern. Ursprung und Auswirkungen von Technik und Design können an exemplarischen Beispielen aus den Themenfeldern erarbeitet werden.

Die Planung eines Unterrichtsvorhabens im Textilen und Technischen Gestalten geht von der Lebenswelt, den Interessen und dem Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aus. Ausgehend von den Themenfeldern «Spiel/Freizeit», «Mode/Bekleidung», «Bau/Wohnbereich», «Mechanik/Transport» und «Elektrizität/Energie» planen Lehrpersonen konkrete Lernumgebungen und Unterrichtseinheiten, in denen Schülerinnen und Schüler handwerkliche und gestalterische Fertigkeiten, Wissen und Haltungen erwerben. Die Themenfelder beinhalten gesellschaftlich bedeutsame Themen aus Design und Technik, die über das Handeln, das Herstellen und das Reflektieren erschlossen werden. (Quelle: Lehrplan 21)

Technik und Design wird von Menschen entwickelt, gestaltet und hergestellt. Alle künstlich hergestellten Produkte gehören zu Technik und Design, aber auch das menschliche Handeln bei deren Herstellung gehört dazu. In der Auseinandersetzung mit Technik und Design soll der Alltag erfahren und Zusammenhänge erkannt und verstanden werden. Das Erleben von technischem Handeln führt zu einem Bewusstsein für die Vor- und Nachteile von Technik und Design.

Mit dem Lernheft können sich Lernende immer wieder über die Aufgabenstellung, über Anforderungen, Lernvoraussetzungen, Kontextaufträge und über Begutachtungsmöglichkeiten informieren. Mit dieser Transparenz werden das eigenverantwortliche Lernen und die Motivation gefördert. Mit dem Lernheft können Kinder und Jugendliche die Voraussetzungen für ein Unterrichtsvorhaben erarbeiten. Die Lernwerkstätten bestehen aus Aufträgen, anhand derer die Schülerinnen und Schüler Aspekte eines Themas bearbeiten können. Erläuterungen, Kopiervorlagen und Lösungen für Lehrpersonen sind unter Lehrhilfen aufgeschaltet. Mit dem Lernheft können Schülerinnen und Schüler Grundlagen im Bereich Verfahren vertiefen. Einführungen durch die Lehrperson erfolgen praktisch, aber dank der Technologiekarten (oder der App) kann Verpasstes oder Vergessenes aufgefrischt, wiederholt oder vertieft werden.

Als der Grundlagenband im Jahr 2016 herauskam, war zunächst nur ein kleineres Produkt geplant, darum der Name Lernheft. Mit der Ergänzung des Textilen Gestaltens bzw. mit der Ergänzung des Handbuchs «Freizeit, Mode, Wohnen», den Lernwerkstätten und den Technologiekarten wurde das Lernheft zum Lernbuch.

Nein. Ideal sind Fachraumexemplare pro Schülerin bzw. Schüler. Der günstige Preis ermöglicht dies, ebenso das Konzept des «Nicht-Hineinschreibens». Das Lernheft erleichtert die Vorbereitung der Lehrerinnen und Lehrer und verhindert eine Kopierflut.

12 Exemplare resp. 1 Exemplar pro Schüler bzw. Schülerin.

Dank der finanziellen Unterstützungen von Bildungsinstitutionen konnte der Preis pro Exemplar aussergewöhnlich tief gehalten werden. Aufs Kopieren soll so verzichtet werden. Eine spätere «Überarbeitung» wird dadurch möglich.

Weitere Informationen zum Lernheft finden Sie hier.

Unterrichtshilfen und digitale Medien

Lernhilfen sind ein Angebot für Lernende bzw. Schülerinnen und Schüler, Lehrhilfen wurden erstellt zur Unterstützung der Lehrenden bzw. Lehrpersonen. Kopiervorlagen sind in den Lehrhilfen zu finden.

Das Angebot an unterstützenden Unterrichtshilfen auf der Lehr- und Lernplattform ist gross. Man findet diese schnell mit der Suchfunktion. Um den Überblick zu behalten, können alle Angebote einmalig ausgedruckt und in den Fachräumen in einem Ordner zur Verfügung gestellt werden. Somit stehen diese den Schülerinnen und Schülern jederzeit bereit. Die Selbstüberprüfung (Lernkontrolle) kann mithilfe der App erfolgen.

Zu jeder Lernwerkstatt sind auf der Lehr- und Lernplattform Lehrhilfen mit Lösungen oder Kopiervorlagen zu finden. Hinweise zur Vorbereitung bzw. zum Kopieren der Vorlagen befinden sich im Lernheft auf der Informationsseite. Mit der Suchfunktion sind diese schnell auffindbar.

Ja. im Bereich der Lehrhilfen.

Mit der Suchfunktion auf der Lehr- und Lernplattform.

Auf www.do-it-werkstatt.ch/unterrichtshilfen unter Unterrichtshilfen ist das gesamte Angebot zu finden.