6. Februar 2021 | Solothurn FHNW: Weiterbildungskurs, 6.5
6. März 2021 | Luzern: Weiterbildungskurs, 6h (TuD)
20. März 2021 | Bern IWM: Weiterbildungskurs, 6h (FMW)
24. März 2021 | Winterthur: Weiterbildungskurs 6.5h (SME)
27. März 2021 | Zug: Weiterbildungskurs, 6h (SME)
24. April 2021 | Bern IWM: Weiterbildungskurs, 6h (SME)
1. Mai 2021 | Bern IWM: Weiterbildungskurs, 6h (Lernheft)
8. Mai 2021 | Zug: Weiterbildungskurs, 6h (SME)
19. Mai 2021 | Winterthur: Weiterbildungskurs (FMW) 6.5h
29. Mai 2021 | Zug: Weiterbildungskurs, 6h (FMW)
5. Juni 2021 | Basel: Weiterbildungskurs, 6h (SME)
12. Juni 2021 | Bern IWM: Weiterbildungskurs, 6h (Zyklus 1)
19. Juni 2021 | Brugg FHNW: Weiterbildungskurs, 6h
Aktuell sind
keine Präsentationen geplant.
Das Angebot an unterstützenden Unterrichtshilfen auf der Lehr- und Lernplattform ist gross. Mit dem PDF-Übersicht können alle Angebote sofort heruntergeladen werden. Ein Klick auf die entsprechende Stelle genügt. Somit stehen diese den Schülerinnen und Schülern jederzeit bereit und die Selbstüberprüfung (Lernkontrolle) kann mithilfe der App erfolgen.
Die Bezugsquellen orientieren sich an den Inhalten der Lehrmittelreihe «Technik und Design». Zu jedem Handbuch für Lehrpersonen («Spiel, Mechanik, Energie», «Freizeit, Mode, Wohnen» und «Zyklus 1») wurde eine eigene Liste verfasst. Dabei wurden alle, in den Unterrichtsvorhaben unter «Material» aufgeführten Begriffe, alphabetisch geordnet.
Das vorliegende Kartenspiel ergänzt die bewährte Lehrmittelreihe «Technik und Design». Die Karten beinhalten Informationen über die verschiedenen Bäume, ihr Holz und dessen Einsatzmöglichkeiten. Mit den Karten lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch und kompetenzorientiert die wichtigsten Bäume der Schweiz und ihre Eigenschaften kennen.
Erscheint Ende Dezember 2020
Ab sofort stehen Materialen zum Fernunterricht zur Verfügung.
Ab sofort stehen die Lehrhilfen zum 1. Zyklus Technologien zum Download zur Verfügung.
Im Video wird die Handhabung der «Technik und Design»-Lernumgebungen bzw. deren Vernetzungen einfach und an einem exemplarischen Beispiel erklärt.
Um die erfolgreiche Lehrmittelreihe «Technik und Design» von Herausgeber Thomas Stuber zu vervollständigen, erscheint im Mai 2020 der letzte Band: das Handbuch für Lehrpersonen für den 1. Zyklus. Die Unterrichtsvorhaben in diesem Band berücksichtigen die Altersstufen der 4- bis 6-Jährigen und der 7- bis 8-Jährigen sowie die unterschiedlichen Lern- und Unterrichtskulturen des Kindergartens und der Primarunterstufe.
Aus welchen Teilen besteht die Lehrmittelreihe? Warum braucht es ein Lernheft? Gibt es Pläne zur Herstellung von Modellen? Die meist gestellten Fragen mit den entsprechenden Antworten finden Sie neu in der Rubrik «FAQ».
Das Lernheft für Schülerinnen und Schüler ist ab sofort erhältlich (CHF 29.–).
Damit ist der vierte Band der von der Erziehungsdirektion empfohlenen Lehrmittelreihe «Technik und Design» erschienen.
Die kostengünstigen Lernhefte für Schülerinnen und Schüler ermöglichen selbstständiges Arbeiten. Die Anschaffung eines Lernheftes pro Schüler/in und Fachraum vermindert den Aufwand in der
Vorbereitung der Lehrperson beträchtlich. Sie enthalten Aufgabenstellungen zu 50 Unterrichtsvorhaben mit Hilfestellungen zur Planung, Herstellung, Dokumentation und Beurteilung. Thematische und
technologieorientierte Lernwerkstätten ermöglichen den individuellen und differenzierten Einstieg in die verschiedenen Themen bzw. informieren über Materialien, Werkzeuge und Verfahren und
liefern Anleitungen zu deren Erprobung. Mit den Technologiekarten können Schülerinnen und Schüler zudem selbstständig Verfahren erlernen. Durch die Verknüpfung des Lernhefts mit der App wird
nebst der analogen auch eine digitale Vorgehensweise ermöglicht.
Mobiler Arbeitsplatz
(Teil einer Bachelorarbeit, Jona Schweizer)
Der eigenständige Forschungsarbeitsplatz besteht aus einem optimierten IKEA-Möbel, das als autonomer Arbeitsplatz genutzt werden kann und andererseits aus analogen und digitalen Geräten und
Materialien. Das Konzept und die Umsetzung integriert Forderungen aus Gesellschaft, Lehrplan und Schulalltag.
3D-Druck in der Schule
(Masterarbeit Iva Renner)
Durch die zunehmende Verbreitung der 3D-Druck-Technologie in der Industrie wird vermutlich auch die Forderung, dass der 3D-Druck in der Schule zum Thema wird, aufkommen. Die Integration dieses
noch eher unbekannten Themas in der Schule ist eine Herausforderung für Lehrpersonen unter Anbetracht der Tatsache, dass nur wenig schulspezifische Literatur vorhanden ist.
Nützliches aus Kunststoff
(Dokumentation von J. Gerber, N. Zimmermann)
Das Video zur Aufgabenstellung «Tischaufsteller» aus dem Unterrichtsvorhaben des Handbuchs für Lehrpersonen «Freizeit, Mode, Wohnen» zeigt Technologie und eine mögliche Umsetzung (Passivspeaker)
aus Acrylglas.
«Technik und Design» wurden mit dem 18. Worlddidac Award 2018 ausgezeichnet. Die Lehrmittelreihe hat sowohl die achtköpfige internationale Expertenjury als auch die Schweizer Lehrerjury überzeugt.
Der 1984 ins Leben gerufene Worlddidac Award ist die bekannteste internationale Auszeichnung in der Bildungsbranche. Er wird alle zwei Jahre vergeben und zeichnet besonders innovative Lehrmittel
und Bildungshilfsmittel für alle Schulstufen von der Vorschule bis zur Tertiärbildung aus. Der Award will einerseits die Hersteller von Bildungsprodukten zur Entwicklung von qualitativ
hochstehenden und innovativen Produkten motivieren und andererseits die stete Weiterentwicklung und damit die Verbesserung des Lernens und Lehrens unterstützen. Am 7. November 2018 findet
anlässlich der Swissdidac in Bern die Verleihung der Worlddidac Awards statt.